Das blaublühende Immergrün kennt doch jeder, oder?
Die Botanikerin unterscheidet da erstmal Vinca major und Vinca minor, das Große und das Kleine Immergrün. Beide sind unter anderem mit dem Oleander verwandt, und auch genauso giftig.
Vom Kleinen Immergrün habe ich zwei Varietäten erfolgreich im lichten Schatten unter einem Marillenbaum angesiedelt:
![]() |
Weiße Varietär vom Kleinen Immergrün Vinca minor |
![]() |
Purpurrote Varietät vom Kleinen Immergrün Vinca minor |
Das große Immergrün wohnt gleich nebenan:
![]() | ||||
Großes Immergrün Vinca major |
Wohl seit Jahrzehnten residiert auch eine lila-weiß gestreifte und gefüllte Schönheit in meinem Garten:
![]() |
Kleines Immergrün Sorte "War schon immer da" |
Schön sind deine Immergrünen - oder wie ist die Mehrzahl?
AntwortenLöschenUnd danke für die Info mit dem Fingerhut. In meinen Büchern hatte ich nichts darüber gefunden, und was genau eine Pseudo-Pelorie ist, konnte ich auch nicht ergründen. Komisch ist ja, dass er nur eine Blüte in der Art fabriziert. Auch 2 nebeneinanderliegende Blüten zu einer verwachsen habe ich schon mal gefunden.
VG
Elke
Gratuliere - du bist die Erste die einen Kommentar in meinem blog schreibt. War ganz verduzt...und erfreut!
LöschenZu den Fingerhüten (da ist die Mehrzahl eindeutig) - die Natur ist schon erstaunlich - aber grad das ist ja das faszinierende dran.
Pelorie kannte ich auch nicht, hab dazu folgendes gefunden:
Pelorie w [von griech. pelōrios = ungeheuer, monströs], monströse, radiärsymmetrische Blüte (aktinomorph), die durch Mißbildung aus zygomorphen Blüten (dorsiventrale Blüte) entsteht... (Quelle: Lexikon der Biologie)
glg
Gabi