Montag, 19. Mai 2014

Immergrün - gar nicht fad!

Immergrün - pflegeleichter Lückenbüßer im Schatten? Billiger Bodendecker für Einfallslose? Fade Grabbepflanzung? Von wegen!

Das blaublühende Immergrün kennt doch jeder, oder?
Die Botanikerin unterscheidet da erstmal Vinca major und Vinca minor, das Große und das Kleine Immergrün. Beide sind unter anderem mit dem Oleander verwandt, und auch genauso giftig.

Vom Kleinen Immergrün habe ich zwei Varietäten erfolgreich im lichten Schatten unter einem Marillenbaum angesiedelt:

Weiße Varietär vom Kleinen Immergrün Vinca minor
Purpurrote Varietät vom Kleinen Immergrün Vinca minor

Das große Immergrün wohnt gleich nebenan:

Großes Immergrün Vinca major

Wohl seit Jahrzehnten residiert auch eine lila-weiß gestreifte und gefüllte Schönheit in meinem Garten:

Kleines Immergrün Sorte "War schon immer da"
Immergrün, vor allem das Kleine, verwildern leicht und gern. Ein Fleck Immergrün mitten im Wald zeugt oft von einer längst verfallene Siedlung. So hat die kleine Pflanze oft jahrhundertelang überdauert, während menschliche Behausungen und Gärten längst verfallen und verschwunden ist. Wie lang diese gestreifte und gerüschte Schönheit wohl schon hier lebt?

2 Kommentare:

  1. Schön sind deine Immergrünen - oder wie ist die Mehrzahl?
    Und danke für die Info mit dem Fingerhut. In meinen Büchern hatte ich nichts darüber gefunden, und was genau eine Pseudo-Pelorie ist, konnte ich auch nicht ergründen. Komisch ist ja, dass er nur eine Blüte in der Art fabriziert. Auch 2 nebeneinanderliegende Blüten zu einer verwachsen habe ich schon mal gefunden.
    VG
    Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gratuliere - du bist die Erste die einen Kommentar in meinem blog schreibt. War ganz verduzt...und erfreut!
      Zu den Fingerhüten (da ist die Mehrzahl eindeutig) - die Natur ist schon erstaunlich - aber grad das ist ja das faszinierende dran.
      Pelorie kannte ich auch nicht, hab dazu folgendes gefunden:
      Pelorie w [von griech. pelōrios = ungeheuer, monströs], monströse, radiärsymmetrische Blüte (aktinomorph), die durch Mißbildung aus zygomorphen Blüten (dorsiventrale Blüte) entsteht... (Quelle: Lexikon der Biologie)
      glg
      Gabi

      Löschen